S C H U L E N T W I C K L U N G

Wir verstehen Schulprogrammarbeit als Leitfaden für das gemeinsame konzeptionelle Handeln aller an unserer Schule beteiligten Gruppen: 

  • Schülerinnen und Schüler 
  • Elternhäuser 
  • Lehrkräfte und Mitarbeiterinnen sowie Mitarbeiter 
  • Unterstützungsnetzwerke 
  • Kooperationspartner. 


Nur dann, wenn diese gleichberechtigt und pflichtbewusst, fantasie- und freudvoll und zum Nutzen aller Hand in Hand arbeiten, können wir erfolgreich sein. Sie alle sind somit die Säulenunserer Arbeit und wir verfolgen gemeinsam das Bildungs- und Erziehungsziel.

Aus dieser Leitfaden gestützten Arbeit und der Fortschreibung unseres Schulprogrammes ergaben sich in den letzten Schuljahren folgende Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit:

E N T W I C K L U N G

Schuljahr 2014 / 15

Created with Sketch.

Einführung einer dem Ganztag förderlich Rhythmisierung des Unterrichtstages 

  • Umstellung der Unterrichts- und Pausenzeiten 
  • Verlegen der Kurse und Arbeitsgemeinschaften auf Dienstag und Mittwochvormittag 
  • Zusammenarbeit mit neuen Kooperationspartnern im Ganztagsbereich 

Schuljahr 2015 / 16

Created with Sketch.

Intensivierung der schulischen Arbeit im Ganztag mit teilweise neuen Kooperationspartnern 

  • Kooperationsvereinbarungen für verschiedene Projekte mit der Hochschule Merseburg 
  • Netzwerkarbeit in verschiedenen unterstützenden Gremien 
  • verstärkte Arbeit im umliegenden Stadtgebiet als angehende Quartiersschule 
  • Kooperationen mit Betrieben, Sportvereinen, der Martin-Luther- Universität, dem Betreiber des Freibades Heidesee 


Breite Öffentlichkeitsarbeit 

  • Große Anzahl von Auftritten des Ensembles sowie Zirkus 
  • Ehrenamtliche Arbeit im Wohngebiet, z. B. in Seniorenheimen 
  • erfolgreich etabliert als Ausbildungsschule zukünftiger Lehrkräfte 


Demokratische Mitwirkung aller Schülerinnen und Schüler 

  • Erarbeiten einer neuen Hausordnung, Vorstellen in Form einer Dienstberatung der Lehrkräfte und einer Sitzung des Schulelternrates 
  • Aufstellen einer Kinderrechtekonvention der Sekundarschule Heinrich Heine (hängt im Bundestag) 
  • regelmäßige Mitarbeit des Schülerrates im Schulalltag 
  • Durchführung von Workshops durch Schülerinnen

Schuljahr 2016 / 17

Created with Sketch.

Schaffung hoher Praxisbezogenheit des Unterrichtsstoffes 

  • Verlagerung bestimmter Inhalte aus dem Fach Ethik nach außen - "tu Gutes" 
  • Untersuchung und Fortschreibung des gesamten Lehrwerkes unter der Maßgabe eines geplanten Gartens -  
  • So macht Naturwissenschaft mehr Spaß - gemeinsames Planen am Gartenprojekt 
  • Bewerbung als Pilotschule für den Tabletunterricht 
  • Erste Versuche des Programmierens als Unterrichtsfach


Beginn der Umwandlung in eine Gemeinschaftsschule

Schuljahr 2017 / 18

Created with Sketch.

Pilotarbeit digitalisierten Lernens  

  • Schaffung von so genannten Tablet- Klassen 
  • Unterricht tabletgestützt in nahezu allen Fächern 
  • Unterstützung durch Studierende der MLU 
  • Mitglied des Bundesnetzwerkes "Digitale Schule" 


Praxisarbeit mit Hilfe der Schaffung eines "Garten der Kulturen" 

  • Schülerinnen und Schüler arbeiten in mehreren Bereichen, unterstützt durch die Robert-Bosch-Stiftung wissenschaftlich (Soziologie - Fragebogenerhebung, Geografie - mehrere Bodentage mit Bodenproben und Laboruntersuchungen…) 
  • Schulklassen fahren auf Exkursionen um andere urbane Gärten z. B. in Berlin kennen zu lernen 
  • Schülerinnen und Schüler bauen ein sehr großes Hochbeet und ein kleineres für den Kooperationskindergarten 
  • es wird geplant und umgesetzt, wie der Garten zum Lernen und für Lebensweltbezüge genutzt werden kann 
  • weiteres Zusammenwachsen mit den Bewohnern und Firmen im Umfeld 


Verstärkte Arbeit im MINT-Bereich 

  • Förderung von Interessierten und Begabten 
  • Teilnahme am Känguruwettbewerb 
  • aktive Teilnahme am Wissenschaftsfestival "Silbersalz" 
  • Nutzung der Salineakademie


Teilnahme an Wettbewerben 

  • sign - lernen im Ganztag 
  • Mathematikwettbewerb "Känguru" 
  • DAK Dance-Contest Mitteldeutschlands (Sieg unserer Tanzgruppe Smokin feet`z) 


Umwandlung zur Gemeinschaftsschule

Schuljahr 2018 / 19

Created with Sketch.

Schaffung verbindlicher gemeinsamer Unterrichtsrichtlinien 

  • Schulinterne Lehrerfortbildungen für alle 
  • gegenseitige Hospitationsbesuche und Beratungen 
  • Dienstberatungen in Gruppen zum Methodentraining 


Bestenförderung durch Teilnahme an wissenschaftlichen Wettbewerben   

  • Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 
  • Einrichtung von Förder- und Forderkursen 
  • Besondere Förderung der Schülerinnen und Schüler mit gymnasialer Bildungsempfehlung

Schuljahr 2019 / 20

Created with Sketch.

Systematisierung und Strukturierung von individuellen Lernprozessen an der Gemeinschaftsschule „Heinrich Heine“ 

  • Individualisierung von Lernprozessen  
  • Die Vielzahl von Lernangeboten der Schule wird im Schulkonzept dargestellt und adressatengerecht für das Kollegium, die Eltern und die Schüler veröffentlicht 
  • Die Feedbackkultur wird durch einen regelmäßigen Austausch von verantwortlichen Kollegen, z.B. in Jahrgangsteams, aus dem Bereich Gemeinsamer Unterricht oder Projektleitungen, mit der SL gestärkt. 
  • Die Schulentwicklungsprozesse werden dokumentiert und intern evaluiert 
  • Individuelle Lernformen im Klassenverband, in Form von differenziertem Material und einem schuleigenen Aufgabenpool, werden gefördert 
  • alle sind beteiligt: Lehrer / Schüler / Eltern / Gremien / außerschulisches Engagement / Kooperationspartner

Schuljahr 2020 / 21

Created with Sketch.

Mischform aus externer und interner Evaluation 

  •  Blick von außen/selbstgestellte Fragen 
  • Ausbildung zweier Lehrkräfte als Peers  
  • Kontakt zu anderen Schulen in ganz Deutschland 
  • „Abgucken erwünscht“  
  • objektive/ neutrale Bestandsaufnahme von externen Kollegen     à „Ist-Zustand“  
  • Querschnitt des Unterrichts an der GmS Heine 
  • Rückmeldung zu den Beobachtungen 
  • Erneuerung der Auszeichnung als „Siegelschule“


Teilnahme an weiteren bundesweiten Wettbewerben 

Berufsorientierung unter Corona-Bedingungen 

Digitale Didaktik für Lernrückstandsbehebungen und Aufgabenstrukturen in Wechselzeiten (Corona) 

Schuljahr 2021 / 22

Created with Sketch.

Fortbildungsreihe zur Differenzierung im Unterricht für das gesamte Kollegium  

  • Begonnen wurde bereits mit einem zweitägigen Kurs in der Vorbereitungswoche 


Umsetzung differenzierender Unterrichtsformen- und methoden 


Aufbau und Einrichtung / Nutzung von Lernwerkstätten und dazugehörigem Unterrichtsmaterial 


Ausbau von Projektlerntagen in weiteren Jahrgängen und Jahrgangs Teams 


Ausstattung aller Schülerinnen und Schüler mit Endgeräten und Aufgabenstellungen in der Zeit der Pandemie 


Aufholen nach Corona 

Schuljahr 2022 / 23

Created with Sketch.

Vorbereitung auf die aufwachsende Abiturstufe ab dem kommenden Schuljahr 

  • 11. Klasse als Einführungsphase Schuljahr 2023 / 24 
  • Weiter besondere Stärkenförderung in Klasse 10 
  • Netzwerkarbeit mit möglichen weiterführenden Kooperationsschulen 


Einführung Selbstorientierte Lernzeiten 


Einrichten neuer Lernwerkstatt 

Schuljahr 2023 / 24

Created with Sketch.

Erarbeiten des schulinternen Lehrplans für die Einführungsphase Klasse 11 


Vorbereitung und Etablierung der Kurse in den zweiten und dritten Fremdsprachen ab Klasse 7 bzw. 9

Etablieren des Selbstorganisierten Lernens in Klasse 5

Schuljahr 2024 / 25

Created with Sketch.

Verstärkte Förderung der Leistungsspitzen  unter anderem in Wettbewerben


Vorbereitung und Etablierung der Kurse zur äußeren Differenzierung in den Kernfächern ab Klasse 7

Erweiterung des Selbstorganisierten Lernens auf die Jahrgänge 5 und 6